Portal 31 - page 7

7
PORTAL
31
Erst der Einsturz des Rana-Plaza-Fabrikgebäudes bei Dhaka, bei dem mehr
als 1127 Menschen starben und 2438 verletzt wurden, schärfte den Blick
der Öffentlichkeit für die Arbeitsverhältnisse in Entwicklungsländern. (vor-
herige Seite)
Marode Gebäude sind bei Apple-Zulieferer Foxconn nicht das Problem.
Hier sind es die extrem langen Arbeitszeiten mit Zwangsüberstunden,
monotone Tätigkeiten und militärisches Kommando. In die Schlagzeilen
geriet das Unternehmen nach einer Suizidwelle unter den Arbeitern. (links)
Dicht an dicht sitzen Arbeiter in einer Schneiderei in Bangladesch beiein-
ander. Neben schlechtem Lohn und unverhältnismäßigen Arbeitszeiten ist
es vor allem der Umgang mit ihnen, den verschiedene Organisationen wie
die ILO kritisieren. (Mitte)
Schließlich wehrten sich die Arbeiter und demonstrierten für bessere
Arbeitsbedingungen. Viel geholfen hat es ihnen nicht. Die Kundgebungen
wurden mit Gewalt vom Staat aufgelöst. (rechts)
Fotos: © dpa Picture-Alliance GmbH
Arbeitnehmervertretungen die staatlich festgesetzten
Mindestlöhne mehrfach erhöht. Nominal wurden sie im letz-
ten Jahrzehnt verfünffacht, real etwa verdreifacht. Ursache
ist zunehmender Arbeitskräftemangel, der hauptsächlich
auf die Ein-Kind-Politik zurückgeht. Die Arbeitskräfte in
den Exportfabriken sind in der Regel jünger als 30 Jahre.
Chinas heutige Jugend ist gebildeter und anspruchsvoller
als ihre Eltern. Konzerne wie Foxconn verlagern Fabriken
ins preiswertere Hinterland und setzen verstärkt auf die
Beschäftigung von Schülerpraktikanten. Diese bekommen
nach kurzer Anlernphase nichts vermittelt, können aber
monatelang ausgenutzt werden. Sie sind noch rechtloser
als Wanderarbeiter, da für sie der Mindestlohn nicht gilt.
Rana Plaza
In Bangladesch macht die Textilindustrie als wichtigs-
ter Exportsektor immer wieder durch Fabrikbrände und
Gebäudeeinstürze Schlagzeilen. Die Gebäude sind selten
architektonisch ansprechend. Es geht darum, auf geringem
Raum möglichst viel zu produzieren. Die Näherinnen wer-
den manchmal sogar in den Fabriken eingesperrt. Im April
2013 starben beim Einsturz des Rana-Plaza-Fabrikgebäudes
bei Dhaka mehr als 1127 Menschen, 2 438 wurden verletzt.
Der Eigentümer, ein Politiker der Regierungspartei, hatte
vier zusätzliche Stockwerke auf das Gebäude setzen las-
sen und dafür die Bauaufsicht geschmiert. Die „Kampagne
für saubere Kleidung“ drängt seit Jahren internationale
Modemarken, Verantwortung für ihre Produzenten zu
übernehmen und grundlegende Standards durchzuset-
zen. Der Einsturz des Rana Plaza, dessen Opfer bis heute
kaum entschädigt wurden, schien wenigstens einem
Brandschutz- und Sicherheitsabkommen zum Durchbruch
zu verhelfen. Doch im März 2014 erklärten Bangladeschs
einflussreiche Textilfabrikanten, dass sie wohl nicht wie
gefordert innerhalb von vier bis sechs Monaten die bau-
lichen Mängel beseitigen können. Die Inspekteure der
internationalen Textilketten waren auf Risse in Säulen, min-
derwertige Baumaterialien, überladene Etagen, freiliegende
Kabel, unzureichenden Feuerschutz und nicht genehmigte
Stockwerke gestoßen.
An den Untersuchungen internationaler Konzerne bei
ihren Produzenten in China, Bangladesch oder anderswo,
die meist auf den Druck von Verbraucherorganisationen
zurückgehen, sind die Beschäftigten nicht aktiv beteiligt.
Die Konzerne wollen die Arbeitnehmerrechte keinesfalls
stärken. Es geht nur darum, rufschädigende Exzesse zu
verhindern, ohne an der Niedriglohnpolitik und den dahinter
stehenden Strukturen etwas zu ändern.
Sven Hansen
geboren 1961 in Hamburg, ist seit 1997 Asien-Redakteur der taz in
Berlin und organisiert seit 2010 taz-Leserreisen nach Vietnam. Zuvor
arbeitete er als Koordinator des Asienhauses in Köln sowie als freier
Journalist für Radio, Print- und Onlinemedien aus Deutschland,
Österreich, der Schweiz und Südkorea. Zudem organisierte er
Journalistenreisen von journalists.network nach Indien und China.
Bei seinen Publikationen „Indien: Die barfüßige Weltmacht“ und
„China: Verordnete Harmonie, entfesselter Kapitalismus“, beide
erschienen in der Edition Le Monde diplomatique, tritt er als Autor
und Herausgeber auf.
PORTRÄT
Foto: Privat
1,2,3,4,5,6 8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,...44
Powered by FlippingBook